In Sachen Windenergie gehen die Küstenregionen der Nord- und Ostseeküste Deutschlands mit gutem Beispiel voran. Nun befindet sich eine neuer Windpark in der Ostsee in den Startlöchern, der einige Teile der Bundesrepublik mit erneuerbarer Energie versorgen soll. Vergangenes Wochenende wurde das erste Windrad des Offshore-Parks Baltic 1 in der Ostsee in Betrieb genommen. In den kommenden Wochen sollen – bereits vor der offiziellen Eröffnung der Anlage am 2. Mai – sukzessive alle weiteren 20 Windräder ihren Betrieb aufnehmen.
Baltic 1 geht an den Start
Betreiber des neuen Windparks in der Ostsee ist der große deutsche Stromanbieter EnBW. Die Anlage befindet sich in einem rund sieben Kilometer großen Areal, das rund 16 Kilometer entfernt von der Ostsee-Halbinsel Darß im Meer liegt. Jedes der Windräde erbringt eine Leistung von 2,3 Megawatt, wodurch sie zusammengenommen auf eine Leistung von rund 50 Megawatt kommen. Pro Jahr soll die Anlage Baltic 1 insgesamt 185 Gigawattstunden Strom liefern, mit dem hauptsächlich die Haushalte der nahe gelegenen Hansestadt Rostock versorgt werden sollen. Darüber hinaus plant der Anlagenbetreiber EnBW, auch andere Regionen Deutschlands mit Strom aus der Windkraftanlage in der Ostsee zu beliefern. Der Verteilernetzbetreiber 50Herz arbeitet deshalb derzeit am Ausbau der Versorgungsnetze in Richtung Hamburg und Thüringen.
Zweite Anlage kommt
Eine weitere Windkraftanlage mit dem Namen Baltic 2 befindet sich derzeit in Planung. Der zweite Windkraftpark in der Ostsee soll ab 2012 gebaut werden. Baltic 2 wird in der Nähe der Insel Rügen auf einer Fläche von rund 27 Quadratkilometern entstehen. Der zweite Windpark soll Baltic 1 in Sachen Leistung sogar noch übertreffen: auf bis zu 288 Megawatt Strom sollen es die 80 Windkraftanlagen von Baltic 2 insgesamt bringen. Der zweite Windkraftpark in der Ostsee soll bereits 2013 eröffnet werden.